Motorische Entwicklung Tabelle

Motorische Entwicklung: Meilensteine & Tabelle (PDF)

Die motorische Entwicklung eines Kindes ist ein spannender und entscheidender Prozess, der es nach und nach befähigt, seine Umwelt aktiv zu erkunden. Von den ersten Reflexen eines Neugeborenen bis hin zu komplexen Bewegungen wie Laufen, Springen oder Schreiben gibt es viele Meilensteine, die jedes Kind individuell erreicht. Doch wann sollte ein Baby sitzen können? Ab wann fängt ein Kleinkind an zu rennen? Welche Warnsignale deuten auf eine verzögerte Entwicklung hin?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die motorische Entwicklung deines Kindes – inklusive einer Meilenstein-Tabelle zum Download als PDF und konkreten Tipps zur Förderung.

Was ist die motorische Entwicklung? 

Die motorische Entwicklung beschreibt die Fähigkeit eines Kindes, Bewegungen gezielt zu steuern und zu koordinieren. Dieser Prozess beginnt bereits im Mutterleib und setzt sich über viele Jahre fort. Man unterscheidet zwei Hauptbereiche:

  • Grobmotorik: Große Bewegungen wie Krabbeln, Laufen oder Springen.
  • Feinmotorik: Präzise Bewegungen wie Greifen, Schreiben oder das Öffnen eines Reißverschlusses.

Die motorische Entwicklung wird maßgeblich durch die neurologische Reifung des Gehirns bestimmt. Das bedeutet, dass sich Nervenbahnen und Muskeln immer besser aufeinander abstimmen müssen, um gezielte Bewegungen auszuführen.

Auch die Umwelt spielt eine wichtige Rolle – je mehr ein Kind seine Bewegungsmöglichkeiten nutzt, desto schneller entwickeln sich seine motorischen Fähigkeiten. Dabei entdeckt es seine Umwelt aktiv und nimmt sie auf neue Weise wahr, wodurch sich seine Welt stetig erweitert und verändert.

Motorische Entwicklungsstufen: So entwickelt sich dein Kind

Die motorische Entwicklung verläuft in bestimmten Stufen, die eng mit der zunehmenden Körperkontrolle zusammenhängen. Diese Entwicklung erfolgt von Kopf bis Fuß:

  1. Neugeborene (0-3 Monate): Reflexartige Bewegungen, erste Kopfkontrolle.
  2. Babys (3-6 Monate): Greifen, Drehen von Bauch auf Rücken.
  3. Kleinkinder (6-12 Monate): Krabbeln, Sitzen, erste Stehversuche.
  4. Laufanfänger (12-18 Monate): Erste Schritte, selbstständiges Essen.
  5. Kleinkindalter (2-3 Jahre): Sicheres Laufen, Springen, Treppensteigen.
  6. Vorschulalter (3-6 Jahre): Fahrradfahren, Balancieren, präzise Feinmotorik.

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo – manche sind früh dran, andere lassen sich mehr Zeit. Vergleichen ist dabei völlig normal, jedoch nicht sinnvoll, ein Kind bis ins kleinste Detail zu vergleichen, da jedes Kind sich individuell entwickelt.

Grobmotorik vs. Feinmotorik: Die Unterschiede

Die motorische Entwicklung unterteilt sich in Grobmotorik und Feinmotorik, die beide für den Alltag essenziell sind.

Grobmotorik:

  • Beinhaltet große Körperbewegungen.
  • Beispiele: Krabbeln, Laufen, Hüpfen, Klettern.
  • Entwickelt sich meist früh durch Bewegung und Spiel.

Feinmotorik:

  • Bezieht sich auf kleine, gezielte Bewegungen.
  • Beispiele: Greifen, Malen, Knöpfe schließen.
  • Entwickelt sich langsamer und erfordert gezielte Förderung.

Beide Bereiche sind eng miteinander verbunden – eine gute Grobmotorik unterstützt oft die Feinmotorik, da diese darauf aufbaut. Erst wenn ein Kind seine Grobmotorik ausreichend entwickelt hat, also z. B. sicher sitzen, die Körperhaltung stabilisieren oder die Arme gezielt bewegen kann, ist es in der Lage, feinmotorische Fähigkeiten wie das Greifen eines Stiftes zu erlernen.

Ohne eine stabile Grobmotorik können Bewegungen wie das Malen, Schreiben oder das präzise Halten eines Stiftes nicht richtig ausgeführt werden. Daher ist es wichtig, dass Kinder genügend Möglichkeiten haben, ihre Grobmotorik durch Bewegung und Spiel zu trainieren, bevor sie feinmotorische Aufgaben meistern können.

Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung

Verschiedene Faktoren können die motorische Entwicklung fördern oder verzögern:

  • Genetik: Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo.
  • Bewegungserfahrungen: Viel Spielen und Toben fördern die motorischen Fähigkeiten.
  • Gesundheit & Ernährung: Muskeln und Knochen benötigen Nährstoffe, um sich gut zu entwickeln.
  • Umwelt: Kinder, die oft draußen spielen oder turnen, entwickeln sich schneller.
  • Medienkonsum: Zu viel Zeit vor Bildschirmmedien kann die Bewegung einschränken.

Kinder lernen durch Bewegung – je mehr sie sich ausprobieren dürfen, desto besser entwickelt sich ihre Motorik. Daher ist es wichtig, regelmäßig spielerische Aktivitäten durchzuführen, die ihre motorischen Fähigkeiten gezielt fördern.

Motorische Meilensteine nach Lebensjahr: Tabelle (PDF)

Hier eine Übersicht über die wichtigsten motorischen Meilensteine deines Kindes. Eine detaillierte Tabelle gibt es als PDF-Download am Ende des Artikels.

Kind das im Garten sich bewegt

Entwicklungsstand eines 0-jährigen Kindes

  • Reflexartige Greif- und Saugbewegungen.
  • Erste Kopfkontrolle beim Liegen auf dem Bauch.

Entwicklungsstand eines 1-jährigen Kindes

  • Krabbeln oder erste Schritte.
  • Sicheres Sitzen und Hochziehen an Möbeln, sich dabei festhalten. 

Entwicklungsstand eines 2-jährigen Kindes

  • Sicheres Laufen, erste Versuche zu rennen.
  • Bauklötze stapeln, mit Löffel essen.

Entwicklungsstand eines 3-jährigen Kindes

  • Treppensteigen mit Wechsel der Füße.
  • Malt erste einfache Figuren.

Entwicklungsstand eines 4-jährigen Kindes

  • Hüpfen auf einem Bein, Fahrradfahren mit Stützrädern.
  • Schneiden mit einer Schere, Anziehen ohne Hilfe.

Entwicklungsstand eines 5-jährigen Kindes

  • Sicheres Rennen, Balancieren auf einem Bein.
  • Erste Buchstaben schreiben, Schleife binden.

Entwicklungsstand eines 6-jährigen Kindes

  • Fahrradfahren ohne Stützräder.
  • Flüssiges Schreiben erster Wörter.
  • Meilensteine der motorischen Entwicklung als PDF herunterladen

Hier kannst du die detaillierte Tabelle als PDF herunterladen: Motorische Entwicklung: Meilensteine & Tabelle

Kind macht Handstand im Garten

Fazit: So förderst du die motorische Entwicklung deines Kindes 

Die motorische Entwicklung kann durch gezielte Förderung und geeignetes Spielzeug unterstützt werden.

Hier ein paar Tipps:

  • Babys: Viel auf dem Bauch liegen lassen, Greifspielzeuge anbieten.
  • Kleinkinder: Barfuß laufen, Klettern und Balancieren üben.
  • Vorschulkinder: Fahrradfahren, Basteln, Malen und Kneten.

Wichtig ist, dass Kinder sich kontinuierlich und spielerisch entwickeln dürfen, ohne Druck. Viel Bewegung und freies Spielen sind der beste Weg, um ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.

Auch in Kindertageseinrichtungen wird dies gezielt gefördert, indem den Kindern Raum für Bewegung, kreatives Spielen und eigenständiges Entdecken gegeben wird. Folgend sind sie mit Unsicherheiten nicht alleine auf sich gestellt. Bei Bedenken sprechen Sie auch gerne mit dem Betreuungspersonal oder einer Kinderärztin, diese können Ihre Fragen sicher beantworten. 

Was dich auch interessieren könnte ist die sprachliche Entwicklung deines Kindes. Alles zu diesem Thema findest du hier: Sprachentwicklung (Tabelle): Phasen & Meilensteine bei Kindern

Häufig gestellte Fragen zum Thema motorische Entwicklung des Kindes

Wann sollte mein Kind laufen können?

Die meisten Kinder machen ihre ersten Schritte zwischen dem 10. und 18. Monat. Sollte dein Kind mit 18 Monaten noch nicht laufen, kann ein Arztbesuch sinnvoll sein.

Wie kann ich die Feinmotorik meines Kindes fördern?

Durch spielerische Aktivitäten wie Basteln, Malen, Perlen auffädeln oder das Schließen von Knöpfen.

Welche Warnsignale deuten auf eine verzögerte Entwicklung hin?

Wenn dein Kind deutlich später als üblich krabbelt, läuft oder feinmotorische Bewegungen nicht ausführen kann, kann das ein Hinweis auf eine Entwicklungsverzögerung sein.

Ab wann sollte ich einen Kinderarzt aufsuchen?

Wenn dein Kind mehrere Meilensteine deutlich später erreicht als üblich oder Bewegungen sehr unkoordiniert wirken, solltest du eine fachliche Einschätzung einholen.


Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die motorische Entwicklung deines Kindes – von den ersten Reflexen bis hin zur sicheren Koordination. Falls du mehr Details brauchst, lade dir die kostenlose PDF-Tabelle online herunter und beobachte spielerisch die Fortschritte deines Kindes! 😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen