Sprachentwicklung (Tabelle) Titelbild

Sprachentwicklung (Tabelle): Phasen & Meilensteine

Die Sprachentwicklung eines Kindes ist ein spannender und wichtiger Prozess. Sie verläuft in verschiedenen Phasen, die alle ihre eigenen Meilensteine haben. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht über die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren. Zudem kannst du eine praktische Tabelle mit den wichtigsten Meilensteinen als PDF herunterladen, um die Entwicklung deines Kindes besser nachzuverfolgen.

Meilensteine der Sprachentwicklung: Tabelle als PDF jetzt herunterladen

Damit du die Sprachentwicklung deines Kindes besser verstehen kannst, haben wir eine übersichtliche Tabelle erstellt. Sie zeigt die wichtigsten Phasen und typischen Fähigkeiten, die Kinder in den jeweiligen Altersstufen erreichen.

👉 Hier die Sprachentwicklung-Tabelle als PDF herunterladen

Diese Tabelle hilft dir, die Sprachentwicklung deines Kindes zu beobachten und einzuschätzen, ob alles im normalen Bereich liegt.

Wie funktioniert die Tabelle zur Sprachentwicklung?

Unsere Tabelle zur Sprachentwicklung ist einfach aufgebaut und bietet eine klare Orientierung. Sie ist nach Altersstufen gegliedert und enthält:

  • Die wichtigsten Meilensteine der Sprachentwicklung
  • Typische sprachliche Fähigkeiten für jede Phase
  • Hinweise, wann eine Verzögerung abgeklärt werden sollte

Eltern können die Tabelle nutzen, um die Entwicklung ihres Kindes zu beobachten und gegebenenfalls sprachfördernde Maßnahmen frühzeitig zu ergreifen.

Die Phasen der Sprachentwicklung: Ein Überblick

Die Sprachentwicklung eines Kindes verläuft in mehreren Phasen. Sie beginnt bereits im Säuglingsalter mit ersten Lauten und entwickelt sich über einfache Wörter hin zu komplexen Sätzen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Stufen:

  • Geburt bis 1 Jahr: Erste Laute und Lallen
  • 1 Jahr bis 1,5 Jahre: Ein-Wort-Sätze
  • 1,5 bis 2 Jahre: Zwei- und Mehrwortsätze
  • 2 bis 3 Jahre: Ausbau der Grammatik
  • 3 bis 4 Jahre: Erweiterung des Wortschatzes
  • 5 bis 6 Jahre: Sprachliche Fähigkeiten im Vorschulalter

Sprachentwicklung Baby: Geburt bis ca. 1 Jahr

Schon neugeborene Babys kommunizieren durch Schreien und erste Lautäußerungen. Ab etwa sechs Wochen beginnen sie, gezielt Laute wie „ah“ und „oh“ von sich zu geben.

  • Ab 3 Monaten: Gurren und erste Lächeln als Reaktion auf Stimmen
  • Ab 6 Monaten: Lallmonologe, erste Silben wie „da-da“ oder „ba-ba“
  • Ab 9 Monaten: Beginnt, Sprachmelodien nachzuahmen
  • Ab 12 Monaten: Die ersten einfachen Wörter entstehen

Diese Phase ist essenziell, weil sie die Basis für die weitere Sprachentwicklung bildet.

Lallmonologe (6 Monate bis 1 Jahr): Erste Kommunikationsversuche

Babys entdecken in dieser Phase ihre Stimme und experimentieren mit Lauten. Das sogenannte „Lallen“ ist eine Form des Übens und bereitet das Sprechen vor.

Typische Entwicklungen:

  • 6 Monate: Babys beginnen, Silben zu wiederholen (z. B. „ma-ma“)
  • 9 Monate: Sie imitieren Sprachmelodien und nutzen bewusst Tonhöhen
  • 12 Monate: Erste einfache Wörter entstehen

Eltern können die Sprachentwicklung unterstützen, indem sie viel mit dem Kind sprechen und auf seine Laute reagieren.

Ein-Wort-Sätze (1 Jahr bis 1,5 Jahre): Die ersten Bedeutungen

Mit etwa einem Jahr beginnen Kinder, ihre ersten Wörter und Bedeutungswörter zu sprechen. Dazu gehören oft „Mama“, „Papa“, „Ball“ oder „Wauwau“.

  • Kinder verstehen oft mehr, als sie sagen können
  • Ein Wort kann verschiedene Bedeutungen haben („Ball“ kann „Ich will den Ball“ bedeuten)
  • Gesten ergänzen die verbale Kommunikation

Es ist normal, dass Kinder in diesem Alter nur wenige Wörter aktiv nutzen. Wichtig ist, dass das Sprachverständnis wächst.

Zwei- und Mehrwortsätze (1,5 Jahre bis 2 Jahre): Beginn der Grammatik

Zwischen 18 und 24 Monaten fangen Kinder an, zwei oder mehr Wörter zu kombinieren.

Typische Entwicklungen:

  • Erste Kombinationen wie „Papa weg“ oder „mehr Saft“
  • Einfacher Satzbau, aber noch ohne korrekte Grammatik
  • Wortschatz wächst auf etwa 50 bis 200 Wörter

Auf- und Ausbau der Grammatik (2 bis 3 Jahre): Sprachliche Strukturen verstehen

Mit zwei bis drei Jahren erweitern Kinder ihre grammatischen Fähigkeiten. Sie beginnen, kurze Sätze mit Subjekt, Verb und Objekt zu bilden. In dieser Phase treten Kinder auch in das Fragealter ein und beginnen, ihre Umgebung durch zahlreiche Fragen zu erkunden.

  • Wortschatz wächst auf etwa 300 bis 500 Wörter
  • Erste Warum-Fragen tauchen auf
  • Vergangenheitsformen werden ausprobiert („Ich bin gefallen“)

Eltern können diese Phase unterstützen, indem sie das Kind zum Erzählen ermutigen.

Ein Kind das mit seiner Mama spricht

Festigung der Sprache (3 bis 4 Jahre): Erweiterung des Sprachwissens

Zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr wächst der Wortschatz auf 1.000 bis 1.500 Wörter. Kinder sprechen nun in vollständigen Sätzen.

  • Erste Grammatikregeln werden verinnerlicht
  • Artikel, Pronomen und Präpositionen werden genutzt
  • Kinder beginnen, kleine Geschichten zu erzählen

Kindliche Sprachentwicklung (5-6 Jahre): Typische Entwicklungen im Vorschulalter

Im Vorschulalter ist die Sprache fast vollständig ausgebildet. Die Sprache wird gefestigt, der Wortschatz erweitert sich kontinuierlich, und Kinder lernen, komplexere Sätze zu bilden sowie grammatikalische Regeln sicher anzuwenden.

  • Wortschatz wächst auf über 2.000 Wörter
  • Sprache wird differenzierter und kreativer
  • Grammatik und Satzbau werden weiter verfeinert

Diese Phase bereitet Kinder auf den Schulstart vor, wo die Sprachkompetenz weiter gefördert wird.

Normale Sprachentwicklung – Was versteht man darunter?

Eine normale Sprachentwicklung bedeutet, dass ein Kind die sprachlichen Meilensteine ungefähr im erwarteten Alter erreicht. Es gibt jedoch individuelle Unterschiede – einige Kinder sprechen früher, andere lassen sich mehr Zeit. Wenn ein Kind jedoch deutlich hinter den erwarteten Meilensteinen zurückbleibt oder mit drei Jahren nur sehr wenige verständliche Wörter spricht, ist es sinnvoll, eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt aufzusuchen.

Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, mögliche Sprachverzögerungen zu erkennen und gezielt zu fördern.

Wie ein Kind seinen Wortschatz aufbauen kann

Kinder lernen Sprache durch Interaktion und Nachahmung. Wichtige Faktoren sind:

  • Viel mit dem Kind sprechen und Vorlesen
  • Auf Fragen eingehen und Gespräche anregen
  • Lieder und Reime nutzen

Kritische und sensible Phasen der Sprachentwicklung

Es gibt Phasen, in denen Kinder besonders aufnahmefähig für Sprache sind. Besonders wichtig sind die ersten drei Lebensjahre.

Bonus: Meilensteine der Sprachentwicklung für Kinder mit einer zweiten Sprache

Kinder, die zweisprachig aufwachsen, durchlaufen oft die gleichen Meilensteine, jedoch mit kleinen Unterschieden. Sie können anfangs beide Sprachen mischen, entwickeln aber meist eine klare Sprachstruktur.

Ein Kind das Radio hört

Fazit: Die Stufen der Sprachentwicklung bei Kindern verständlich erklärt

Die Sprachentwicklung ist ein faszinierender Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Mit der richtigen Förderung können Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten optimal entfalten. Wie man die Sprachentwicklung richtig fördern kann, kannst du in diesem Artikel nachlesen: Sprachentwicklung fördern

Häufig gestellte Fragen zu den Phasen der Sprachentwicklung & unserer Tabelle

Wann beginnt ein Baby mit den ersten Lauten?

Schon ab Geburt, erste bewusste Laute treten meist mit sechs Wochen auf.

Welche Faktoren beeinflussen die Sprachentwicklung?

Genetik, Umgebung, Interaktion und sprachliche Förderung.

Wann sollte ein Kind in ganzen Sätzen sprechen können?

Ab etwa drei Jahren sprechen Kinder meist in vollständigen Sätzen.

Wie unterstützt man die Sprachentwicklung optimal?

Durch viel Sprechen, Vorlesen, Zuhören und spielerische Sprachförderung.

Wie viele Phasen der Sprachentwicklung gibt es?

Es gibt fünf Hauptphasen, von ersten Lauten bis zur komplexen Sprache.

Wo kann ich die Sprachentwicklung Tabelle als PDF herunterladen?

Du kannst die Tabelle hier herunterladen: Sprachentwicklung (Tabelle)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen